Familiengottesdienst mit Kerzensegnung und Blasiussegen!
Am Anfang würden die Kerzen von Kaplan Henry Uche gesegnet. Die Kinder mit dem Familiengottesdienstkreis haben feierlich den Gottesdienst mitgestaltet und brachten das Licht zu uns.
Wir sind das Licht! Wir schenken Licht und jedes Licht heilt war die Botschaft der Messfeier.
Zum Abschluß bekamen wir den allgemeinen Blasiussegen und danach wurde der Segen an die Familien gespendet.
Die Pfarrheim-Saal-Sanierung ist weitgehend abgeschlossen, so dass wir den Normalbetrieb wieder wahrnehmen können. Die paar nicht fristgerecht eingelangten Umfänge werden zeitnah nachgerüstet.
Am 2. Feb. findet bereits die erste Veranstaltung im neu Pfarrsaal statt, der jetzt im neuen Glanz erstrahlt.
Wir haben eine riesige Freude so wie es geworden ist, aber es soll sich jeder selber ein Bild davon machen.
Herzlichen Dank an Alle, die dazu beigetragen haben. Die besten Handwerker der Firmen Kleindl und Ebner, sowie alle ehrenamtlichen Helfer. Wir hatten vor allem auch Spaß bei der Arbeit und damit die besten Voraussetzungen, dass etwas Schönes daraus geworden ist.
Das ist mehr oder weniger die Freigabe, dass auch alle Nutzer viele Jahre/Jahrzehnte eine Freude damit haben dürfen. ?
Sternsingen 2024 ist die erste große Veranstaltung des neuen Jahres in unserer Pfarre. Ich freue mich dass diese Aktion auch dieses Jahr zu ihrem 70 jährigen Bestehen eine so große Unterstützung bei den Kindern und Eltern bekommen hat. Das ist nicht mehr selbstverständlich. Dieses Jahr durften wir uns am 2. Jänner Gewand für drei Gruppen aus Langenhart ausleihen, so konnten sich an diesem Tag gleichzeitig 6 Gruppen auf den Weg machen. Insgesamt waren 38 Kinder in 10 Gruppen unterwegs, eine Gruppe ist zwei Tage gegangen, somit konnte fast das ganze Ortsgebiet abgedeckt werden. Danke an alle Kinder, Begleitpersonen und Familien, die die Kinder verköstigt haben. Besonderer Dank aber gilt den Ernsthofnerinnen und Ernsthofner für die freundliche Aufnahme. Mit ihrem Lob haben sie den Kindern eine große Freude bereitet.
Gemeinsam mit Diakon Fritz Eglseer wurde in der Kirche die Kinderweihnacht gefeiert.
Die 2. Klasse der Volksschule und der Familiengottesdienstkreis hat mit dem Hirtenspiel den Gottesdienst gestaltet und ein Ensemble der Musikkapelle untermalte die Feier musikalisch.
Christmette
Mit den Klängen der Turmbläser gingen wir in die Kirche.
Wir feiern das Licht, das durch die Geburt eines kleinen Kindes in die Welt kommt. Mögen wir dieses Licht in die Welt hinaustragen und damit die Finsternis erleuchten.
Am Pfarrplatz gab es anschließend noch einen Punsch von der Landjugend. Leider durchdrang das Licht - die Finsternis noch nicht, aber daran arbeiten wir noch.
Durch das harmonische Zusammenspiel der verschiedenen Dienste, liturgisch, musikalisch und aller fleißigen Hände im Hintergrund, erstrahlte unsere Pfarrkirche in wundervollem Glanz!
Am 08.12.2023 fuhr eine Abordnung der Ernsthofner Pfarre ins Waldviertel, genauer gesagt, nach Großlobnitz, um mit Kaplan Manuel Sattelberger die Hl. Messe am Marienfeiertag zu feiern. Dabei wurde ihm das Abschiedsgeschenk unserer Pfarre, eine Marienstola, überreicht, die beim Gottesdienst natürlich gleich getragen wurde. Kaplan Manuel war sichtlich erfreut über unser Geschenk und unseren Besuch, beim gemeinsamen Mittagessen informierte er uns über seinen neuen Wirkungsbereich und über die Unterschiede zwischen Most- und Waldviertel. Anschließend führte er uns durch die Stadtpfarrkirche in Zwettl und zeigte uns auch den Pfarrhof, seinen neuen Wohnsitz.
Am Nachmittag stand noch ein Besuch bei Dr. Isaac Padinjarekuttu in Großgöttfritz am Programm. Auch er freute sich sehr, Gäste aus dem Enns-Donau-Winkel zu begrüßen. Bei Kaffee und Wald-und Mostviertler Keksen wurde ausgiebig geplaudert und wir erfuhren einiges über die Herausforderungen in seinem neuen Pfarrverband, die er mit viel Einsatz zu bewältigen versucht.